

Körper und Psyche in Balance
Kommen Psyche und Körper aus der Balance, ist dies sehr häufig der Auslöser für eine Vielzahl von Krankheitssymptomen. Im Wissen darum, dass es keine emotionale Beeinträchtigung ohne körperliche Mitbeteiligung und keine körperliche Krankheit ohne psychische Auswirkungen gibt, helfen wir Ihnen, einen ganzheitlichen und individuellen Ansatz zu Ihrer Genesung zu finden.
Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team. Soweit wie gewünscht beziehen wir während der stationären Therapie auch Ihre Angehörigen mit ein. Zudem achten wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den ambulanten Behandlern und weiteren Unterstützern, um eine nachhaltige Stärkung Ihrer Gesundheit zu erreichen.
Gehirn und Körper
Die Gruppe „Gehirn und Körper“ soll bei den Teilnehmern das Bewusstsein fördern, dass die Grenzen zwischen Psyche und Soma artifizieller Natur sind. Körper und Geist sind als Einheit zu betrachten. Einerseits können körperliche Erkrankungen unser Fühlen und Denken beeinflussen, andererseits können Verhaltens- und Denkmuster über unterschiedliche Mechanismen unsere körperliche Verfassung nachhaltig schädigen. Den Teilnehmern wird in acht wöchentlichen Sitzungen aufgezeigt, wie das Nervensystem, Hormone und das Immunsystem miteinander interagieren (Psychoneuroendokrinologie /Psychoneuroimmunologie) und wie diese Interaktionen mit unserer psychischen Verfassung zusammenhängen. Im Zentrum der Gruppe steht die Förderung des Bewusstseins, dass wir über unser Verhalten und unsere Denkmuster sowohl unseren psychischen als auch unseren physischen Gesundheitszustand positiv beeinflussen können.
Unser Angebot in der Psychosomatik, bei …
- Stressfolgeerkrankungen
- Depressiven Zustandsbildern, Angst- und Zwangsstörungen
- Problemen bei der Bewältigung belastender Lebensereignisse (z.B. nach Arbeitsplatzverlust, Trennung, traumatischen Erlebnissen)
- Anhaltenden körperlichen Beschwerden ohne hinreichende körperliche Erklärung
- Störungen des Bewusstseins, Gedächtnisses, der willkürlichen Muskulatur oder der Sinnesfunktionen ohne körperliche Ursache
- Psychischen Störungen infolge von schweren körperlichen Erkrankungen, z.B. Psychokardiologie
Team
Prof. Dr. med. Michele Genoni
Medizinischer Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
T 081 307 52 00
michele.genoni@rehaklinik-seewis.ch
Dr. med. Markus Bünter
Leitender Arzt Psychosomatik
T 081 307 52 00
markus.buenter@rehaklinik-seewis.ch
Anita Schmidt Huonder
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
T 081 307 52 00
anita.schmidt@rehaklinik-seewis.ch
Katrin Winkler
Psychologin MSc
T 081 307 52 00
katrin.winkler@rehaklinik-seewis.ch
Pina Augustin
Atem- und Körpertherapeutin
T 081 307 52 00
pina.augustin@rehaklinik-seewis.ch
Sonja Sieber
Tanz- und Bewegungstherapeutin
T 081 307 52 00
sonja.sieber@rehaklinik-seewis.ch
Alexandre Clemmer
Psychologe MSc
T 081 307 52 00
alexandre.clemmer@rehaklinik-seewis.ch
Xaver Mayr
Diplom Psychologe
T 081 307 52 00
xaver.mayr@rehaklinik-seewis.ch
Prof. Dr. med. Dr. Martin Keck
Chefarzt Psychosomatik - Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, spez. Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie
Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
T 081 307 52 00
martin.keck@rehaklinik-seewis.ch
Corinna Lohrey
Psychologin MSc
T 081 307 52 00
corinna.lohrey@rehaklinik-seewis.ch
Eveline Janssens
Tanz- und Bewegungstherapeutin /
Pflegefachfrau HF
T 081 307 52 00
eveline.janssens@rehaklinik-seewis.ch
Beatrice Albin
Medizinische Masseurin (EFA) / Fusspflege
T 081 307 52 00
bea.albin@rehaklinik-seewis.ch
Gwendolin Lau
Physiotherapeutin BSc / Praktikumsverantwortliche
T 081 307 52 00
gwendolin.lau@rehaklinik-seewis.ch
Muriel Nicolier
Psychologin MSc
Leitung Psychosomatik Therapien
T 081 307 52 00
muriel.nicolier@rehaklinik-seewis.ch
Lukas Flach
Psychologe MSc
T 081 307 52 00
lukas.flach@rehaklinik-seewis.ch
Dr. Gianluca Saetta
Psychologe MSc
Neuropsychologe
T 081 307 52 00
gianluca.saetta@rehaklinik-seewis.ch