1630MP3_1630 kopieren.jpg (1)

Kardiologie

Kardiologie – für ein gesundes Herz

Die Kardiologie ist eine medizinische Fachrichtung, die sich mit dem Herzen, dessen Strukturen und Funktionen im Organismus sowie mit seinen Erkrankungen und deren Behandlung befasst. Herzerkrankungen führen zu geringerer körperlicher Leistungsfähigkeit und sind häufig mit Begleiterkrankungen verbunden. Die stationäre Rehabilitation ist individuell angepasst und kann sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität verbessern. Die Leistungsfähigkeit wird gesteigert, die Genesung nach einem Eingriff gelingt dadurch besser und eine Reintegration in den gewohnten Alltag wird möglich. Wir sind spezialisiert auf dem Gebiet der kardiovaskulären Rehabilitation und unterstützen unsere Patientinnen und Patienten mit einem guten Herz-Kreislauf-Training sowie engmaschiger, ärztlicher Betreuung. Es ist uns ein Anliegen, Sicherheit und Selbstvertrauen zurückzugeben, damit die Betroffenen schmerzfrei und mit gutem Gefühl ihre gewohnten Tätigkeiten wieder aufnehmen können.

Kardiologische Rehabilitation

Behandelt werden diese Risikofaktoren durch unsere spezialisierten Fachärzte dank einer Optimierung der medikamentösen Therapie, nach Bedarf begleitend durch persönliche Beratung bei: 

  • Blutzuckerkrankheit / Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • Nikotinkonsum
  • Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin)
  • Bewegungsmangel
  • Stress
  • Psychokardiologie zur Krankheitsbewältigug und Abbau von Ängsten und Unsicherheit

Ein grosses Anliegen von uns ist es, die eigentliche Ursache der Herzerkrankung (kardiovaskuläre Risikofaktoren) zu behandeln und so eine erneute Erkrankung als auch ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Wir betreuen Patienten nach Bypass- und Herzklappenoperationen, Eingriffen an der Hauptschlagader sowie der Implantation von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren. Wir sind unter anderem spezialisiert auf die Behandlung von folgenden Krankheiten:

  • Koronare Herzerkrankung (Herzinfarkt, Angina pectoris) mit oder ohne Herzkathetereingriff
  • Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern)
  • Herzmuskelerkrankungen (z.B. Herzschwäche, Myocarditis)
  • Herzklappenerkrankungen mit oder ohne Intervention
  • Herzklappenentzündungen (Endokarditis)
  • Psychische Belastung nach Herzerkrankung zur Krankheitsbewältigung und zum Abbau von Ängste (Psychokardiologie)

Wir bitten verschiedene Bewegungstherapien an, um ein optimales Herz-Kreislauf-Training Ihnen zu gewährleisten und Ihre Herzgesundheit zu fördern. Unsere vielfältigen Ansätze sollen Ihnen dabei helfen, Ihre körperliche Belastbarkeit zu steigern und Ihr Herz-Kreislauf-System zu stärken. Alle Aktivitäten werden von unserem erfahrenen medizinischen Team überwacht, um Ihre Sicherheit und Ihren Fortschritt zu gewährleisten. Besonders spezialisiert sind wir auf: 

  • Rauchstoppberatung
  • Herzschwächeberatung
  • Diabetesberatung
  • Stressberatung
  • Ernährungsberatung und ambulantes Schlucktraining
  • Medikamentenberatung
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Massage, Fussreflexzonenmassage
  • Bewegungsberatung (Gymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Velotraining, Spaziergänge, Atemtherapie, Wassergymnastik, Regionale Halbtages- und Tagesausflüge)

Wir bieten ein umfangreiches Diagnostikangebot, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu überwachen und zu behandeln. Unsere erfahrenen Ärzte führen eine Vielzahl von Untersuchungen durch, um Ihre kardiovaskuläre Gesundheit und allgemeine Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Für weitergehende Abklärungen haben wir enge Kooperationen mit den umliegenden Spitälern.

Folgende Untersuchungen können wir in der Rehaklinik selbst durchführen:

  • Ärztliche Gespräche und ärztliche Untersuchungen
  • Blutuntersuchungen im Labor zur Feststellung, ob bestimmte kardiovaskuläre Risikofaktoren bestehen sowie deren Behandlung zu kontrollieren
  • Ruhe-EKG zur Untersuchung von Herzrhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen am Herzen
  • Langzeit-EKG (Holter-EKG) zur Diagnose von seltenen oder kurzdauernden Rhythmusstörungen und den Einfluss von Medikamenten zu beurteilen
  • Belastungs-EKG auf dem Fahrrad (Ergometrie) zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit, des Blutdruck- und Pulsverhaltens unter Belastung und Feststellung von möglichen Durchblutungsstörungen des Herzens
  • Spiroergometrie zur genaueren Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und möglicher Einschränkungen, die mit den Lungen oder mit dem Herzen assoziiert sind
  • Herzultraschall (Echokardiographie) zur Beurteilung der Herzklappen und der Pumpkraft des Herzens
  • 24-h-Blutdruckmessung zum Feststellen, ob ein erhöhter Blutdruck besteht und zur Therapiekontrolle des Blutdrucks
  • Schrittmacher-, ICD- und CRT-Kontrolle zur Anpassung der individuellen Einstellungen
  • Ultraschall des Bauchraumes und der Gefässe


Prof. Dr. med. Michele Genoni
Medizinischer Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Tel: +41 81 307 52 00
michele.genoni@rehaklinik-seewis.ch

Dr. med. Elefteri Marcel Buset 
Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin
Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
Tel: +41 81 307 52 00
elefteri.buset@rehaklinik-seewis.ch

 

Dr. Valeriya Rashkova
Leitende Ärztin Kardiologie
Tel: +41 81 307 52 00
valeriya.rashkova@rehaklinik-seewis.ch