therapien_innere-Onkologie_header.jpg

Innere Medizin und Onkologie

Innere Medizin und Onkologie – für ein gutes Wohlbefinden

Die Innere Medizin/Onkologie ist eine medizinische Fachrichtung, die sich mit den inneren Organen sowie deren Erkrankungen und Behandlungen befasst. Eine Krebs-Erkrankung oder eine Bauchoperation stellen einen tiefen Einschnitt im Alltag dar. Trotz der Behandlung im Akutspital ist häufig noch nicht eine vollständige Genesung erreicht. Aufgrund der Operation oder der Chemotherapie besteht meistens ein ausgeprägter Erschöpfungszustand oder eine Leistungsminderung. Auch Schmerzen und nicht abgeheilte Wunden können als Nachwirkungen einer Operation fungieren. Wir gehen auf Ihre persönlichen Wünsche und Fragen ein und sorgen dafür, dass Sie in einer optimalen Umgebung schnell wieder Ihre Gesundheit erlangen. Gemeinsam mit Ihnen wird der Therapieplan und die Behandlungsziele festgelegt und sie werden kontinuierlich gefördert, sodass sie wieder möglichst selbständig in Ihrem bisherigen Alltag integriert werden können.

Internistische Rehabilitation

Folgende Risikofaktoren können Erkrankungen der inneren Organe auslösen:

  • Zuckerkrankheit
  • Hoher Blutdruck
  • Adipositas
  • Rauchen
  • Erhöhte Cholesterinwerte
  • Mangelnde Bewegung
  • Stress

Ein grosses Anliegen von uns ist es, eine auf Sie zugeschnittene, ganzheitliche Behandlung anzubieten. Hierbei hat auch eine multimodale Schmerztherapie einen grossen Stellenwert.

Wir sind unter anderem spezialisiert auf die Behandlung von:

  • Körperliche Erschöpfungszustände nach Operationen oder Chemotherapie und Bestrahlung
  • Linderung der Schmerzen in einem multimodalen Ansatz (Physiotherapie, Massagen, Medikamente)
  • Psychologische Betreuung zur Krankheitsbewältigung und Abbau von Ängste und Unsicherheiten
  • Behandlung von Operationswunden durch unsere Wundexperten
  • Behandlung von Begleitkrankheiten

Dank einer interdisziplinären Betreuung durch erfahrene Fachärzte, Pflegekräfte, Psychologen sowie Physio-, Ergo- und Ernährungstherapeuten bieten wir Ihnen eine auf Sie zugeschnittene ganzeinheitliche Therapie an.

Folgende Untersuchungen können wir in der Rehaklinik selbst durchführen:

  • Ärztliche Gespräche und ärztliche Untersuchungen
  • Blutuntersuchungen im Labor zum Feststellen ob bestimmte kardiovaskuläre Risikofaktoren bestehen sowie deren Behandlung zu kontrollieren
  • Wundberatung
  • Ultraschall des Bauchraumes und der Gefässe zur Beurteilung von verschiedene Organe
  • Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG (Holter-EKG)
  • Belastungs-EKG auf dem Fahrrad (Ergometrie)
  • Spiroergometrie zur genaueren Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und möglicher Einschränkungen, die mit den Lungen oder mit dem Herzen assoziiert sind
  • Herzultraschall (Echokardiographie)
  • 24-h-Blutdruckmessung

Für weitergehende Abklärungen haben wir enge Kooperationen mit umliegenden Spitälern.


Prof. Dr. med. Michele Genoni
Medizinischer Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Tel: +41 81 307 52 00
michele.genoni@rehaklinik-seewis.ch

Dr. med. Elefteri Marcel Buset 
Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin
Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
Tel: +41 81 307 52 00
elefteri.buset@rehaklinik-seewis.ch